PFLANZTERMINE
Die Pflanzungen im Rahmen des Projektes
1. 23.04.09: Auftaktpflanzung im Schwanenteichanlage (hinter der Oper / Seite Goethestr.)
2. 19.09.09: Alleebepflanzung im Oberholz (ehemaliger Universitätswald) in Großpösna
3. 14.11.09: "Setzling-Pflanzflash" in Großzössen / Gemeinde Neukieritzsch
1. 23.04.09: Auftaktpflanzung im Schwanenteichanlage (hinter der Oper / Seite Goethestr.)
Die Auftaktpflanzung fand am Donnerstag, den 23.04.09, um 12.30h in der Schwanenteichanlage hinter der Oper statt. Der Rektor der Universität Leipzig, Prof. Dr. Franz Häuser, übernahm für die Pflanzung einer Robinie die Patenschaft. Ebenfalls anwesend waren Schirmherr Johannes Lichdi und Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal. Die Durchführung der Pflanzung oblag dem Amt für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig.
Hier einige Eindrücke:
|
|
|
2. 19.09.09: Alleebepflanzung im Oberholz (ehemaliger Universitätswald) in Großpösna
Am 19.09.09 fand in einem Waldabschnitt bei Großpösna (ca. 15 km von Leipzig), dem sogenannten Oberholz, eine Alleebepflanzung mit 16 Winter-Linden statt. Das Oberholz war von 1544 bis 1933 im Besitz der Universität Leipzig und hieß "Universitätswald". Näheres zu der Geschichte des Universitätswaldes erfahren Sie hier. Mit den 16 Winter-Linden wurde sowohl auf die 14 Fakultäten, das Rektoratskollegium und den Sächsischen Forstverein, als auch auf die Jahrhunderte alte Geschichte des Oberholzes im universitären Besitz aufmerksam gemacht. Die Durchführung der Pflanzung oblag dem Staatsbetrieb Sachsenforst.
3. 14.11.09: Studentischer "Setzling-Pflanzflash" in Großzössen / Gemeinde Neukieritzsch
Am Samstag, den 14.11.09, wurden die Setzlinge in Großzössen (ca. 25 km von Leipzig) gepflanzt. Die vorhandene ehemalige Bergbaubrache erlaubte eine Erstaufforstung von bis zu 10000 Setzlingen. Für die Pflanzung des Schutzwaldsystems, bestehend aus standortgerechten Baumarten wie Traubeneiche, Hainbuche, Winterlinde, Vogelkirsche, Spitzahorn, wurde ein "Setzling-Pflanzflash" durchgeführt, bei dem bis zu 50 Studierende und Ortsansässige teilnahmen. Die Durchführung der Pflanzung oblag der Stiftung Wald für Sachsen.